Sprechen Sie mit uns über Ihre IT-Anforderungen und unsere Leistungen!
Im Testmanagement werden alle koordinativen Tätigkeiten rund um Software Testing und Testautomatisierung gebündelt. Unser Testmanager übernimmt die Planung von Testdurchläufen, die Aufbereitung der Testergebnisse für das Reporting und die Kommunikation zwischen allen beteiligten Dienstleistern und Kunden.
Neben unser Testmanagement im Softwaretesting setzen wir das Projektmanagement zu Planung, Steuerung, Durchführung und Nachbereitung von IT-Projekten mit den Atlassian Tools Confluence & Jira. Dies schafft Verlässlichkeit und Zufriedenheit auf Seite des Kunden und befördert die Qualität der Ergebnisse.
Ergänzend zum manuellen Software Testing bieten wir Testautomatisierung an. Bei flexibler Umsetzung differenzieren wir in Front- und Backend-Bereiche und operieren mit unterschiedlichen Frameworks (z. B. Selenium, Sakuli, TESTA) und Programmiersprachen (javaScript, Python). Zur fortlaufenden Implementierung und Qualitätskontrolle kommt eine Continuous Integration Pipeline mit Jenkins zum Einsatz.
Neben klassischem Web Testing (z. B. Online-Shops aus Sicht unterschiedlicher Kundengruppen B2C, B2B, B2E) gehört das Testen von spezialisierten Anwendungen für Profi-Nutzer (z. B. Call-Center Agents) zu unserem Portfolio. Ergänzt wird dies durch ausführliches Application Testing auf allen gängigen mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets, Smartwatches) und Betriebssystemen (Android, iOS).
Für Big Data und Deep Machine Learning umfasst unser Leistungsspektrum die Datenbeschaffung (Planung und Spezialisierung), die Datenaufbereitung (Vorbehandlung und Formatierung) und die Datenanalyse (Kategorisierung und Qualitätssicherung).
Als Unternehmen in der IT berücksichtigen wir die Aspekte der IT-Sicherheit (Schwachstellenanalyse), und wir bieten Leistungen in App-Technologien und im Content-Management mit entsprechender redaktioneller und technischer Datenbearbeitung an.
Im Testmanagement werden alle koordinativen Tätigkeiten rund um Software Testing und Testautomatisierung gebündelt. Unser Testmanager übernimmt die Planung von Testdurchläufen, die Aufbereitung der Testergebnisse für das Reporting und die Kommunikation zwischen allen beteiligten Dienstleistern und Kunden.
Neben unser Testmanagement im Softwaretesting setzen wir das Projektmanagement zu Planung, Steuerung, Durchführung und Nachbereitung von IT-Projekten mit den Atlassian Tools Confluence & Jira. Dies schafft Verlässlichkeit und Zufriedenheit auf Seite des Kunden und befördert die Qualität der Ergebnisse.
Ergänzend zum manuellen Software Testing bieten wir Testautomatisierung an. Bei flexibler Umsetzung differenzieren wir in Front- und Backend-Bereiche und operieren mit unterschiedlichen Frameworks (z. B. Selenium, Sakuli, TESTA) und Programmiersprachen (javaScript, Python). Zur fortlaufenden Implementierung und Qualitätskontrolle kommt eine Continuous Integration Pipeline mit Jenkins zum Einsatz.
Neben klassischem Web Testing (z. B. Online-Shops aus Sicht unterschiedlicher Kundengruppen B2C, B2B, B2E) gehört das Testen von spezialisierten Anwendungen für Profi-Nutzer (z. B. Call-Center Agents) zu unserem Portfolio. Ergänzt wird dies durch ausführliches Application Testing auf allen gängigen mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets, Smartwatches) und Betriebssystemen (Android, iOS).
Für Big Data und Deep Machine Learning umfasst unser Leistungsspektrum die Datenbeschaffung (Planung und Spezialisierung), die Datenaufbereitung (Vorbehandlung und Formatierung) und die Datenanalyse (Kategorisierung und Qualitätssicherung).
Als Unternehmen in der IT berücksichtigen wir die Aspekte der IT-Sicherheit (Schwachstellenanalyse), und wir bieten Leistungen in App-Technologien und im Content-Management mit entsprechender redaktioneller und technischer Datenbearbeitung an.
Die Anfänge unseres Unternehmens AnkerCBT für die Automotive Branche liegen in Entwicklung und Einsatz von Computer Based Training zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung, gefolgt von Wissens- und Contentmanagement in Mitarbeiter- und Tätigkeitsportalen, münden in technischen Projekten zu eMobility im Fahrzeug bis zu Erprobungsfahrten zum pilotierten Fahren und Smart City.
Die Anfänge unseres Unternehmens AnkerCBT für die Automotive Branche liegen in Entwicklung und Einsatz von Computer Based Training zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung, gefolgt von Wissens- und Contentmanagement in Mitarbeiter- und Tätigkeitsportalen, münden in technischen Projekten zu eMobility im Fahrzeug bis zu Erprobungsfahrten zum pilotierten Fahren und Smart City.
Die Anfänge unseres Unternehmens AnkerCBT für die Automotive Branche liegen in Entwicklung und Einsatz von Computer Based Training zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung, gefolgt von Wissens- und Contentmanagement in Mitarbeiter- und Tätigkeitsportalen, münden in technischen Projekten zu eMobility im Fahrzeug bis zu Erprobungsfahrten zum pilotierten Fahren und Smart City.
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns in Kürze!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns in Kürze!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns in Kürze!
AnkerCBT gestaltet in den 1990er Jahren die betriebliche Bildung im EDV-Training und in fachlichen Unternehmensbereichen durch Entwicklung und Einsatz von interaktiver Lernsoftware.
Mit dem Autorensystem Authorware Professional werden Aufträge für betriebsinterne Lernprogramme zur Mitarbeiterschulung in Produktion und an Arbeitsplätzen „Training on the Job“ umgesetzt.
In den CBT-Lernzentren Ingolstadt und Neckarsulm begleiten studentische Fachkräfte Audi Mitarbeiter unter fachlicher Anleitung während betrieblicher und freiwilliger Weiterbildung.
Die eingesetzte Lernsoftware – lokal und im Netzwerk – wird anhand des mitentwickelten CBT-Kriterienkataloges der deutschen Automobilindustrie getestet und für den zielgruppenspezifischen Einsatz konzipiert.
In Hochschulkooperationen und mit Partnerfirmen entstehen Blended-Learning Konzepte z. B. zum Fremdsprachentraining.
Ab den 2000er Jahren betreibt AnkerCBT in Kooperation mit Partnern den Aufbau und die redaktionelle Pflege neu geschaffener Unternehmensportale in Ablöse des Intranets.
Mittels Portaltechnologien aus Content- und Dokumentenmanagement werden aktuelle fachliche Inhalte ins Audi mynet migriert, Employee Self Services eingerichtet und die Elektronische Personalakte zur Integration in SAP erstellt.
Beim Relaunche zu Enterprise 2.0 testet AnkerCBT Social Collaboration Funktionalitäten, baut Wikis mit auf und unterstützt betreffende Fachbereiche in den Portaltechniken.
IT findet Einzug ins Fahrzeug: eMobility-Dienste werden auf einem Entwicklungsbackend getestet. AnkerCBT baut virtuelle Servertechnologien mit auf und administriert virtuelle Entwicklungsumgebungen – virtuelle Maschinen.
Auf dem Weg zum pilotierten Fahren führt AnkerCBT Erprobungen zur Car-2-X-Communication und Big Data-Erhebungen durch.
Sammeln, Auswerten, Aufbereiten und Analysieren von Mess- und Telemetriedaten zu Car 2-X-Communication – Ampelschaltung „Grüne Welle“ in Ingolstadt – und zum pilotierten Fahren auf dem Testfeld A9 gehören zu den Leistungen.
Aktuell liegen die Unternehmensschwerpunkte im Bereich Softwaretesting mit manuellem Testen, Testautomatisierung und übergeordnetem Testmanagement. Dabei setzen wir auf die Zertifizierung nach ISTQB-Standard.
AnkerCBT gestaltet in den 1990er Jahren die betriebliche Bildung im EDV-Training und in fachlichen Unternehmensbereichen durch Entwicklung und Einsatz von interaktiver Lernsoftware.
Mit dem Autorensystem Authorware Professional werden Aufträge für betriebsinterne Lernprogramme zur Mitarbeiterschulung in Produktion und an Arbeitsplätzen „Training on the Job“ umgesetzt.
In den CBT-Lernzentren Ingolstadt und Neckarsulm begleiten studentische Fachkräfte Audi Mitarbeiter unter fachlicher Anleitung während betrieblicher und freiwilliger Weiterbildung.
Die eingesetzte Lernsoftware – lokal und im Netzwerk – wird anhand des mitentwickelten CBT-Kriterienkataloges der deutschen Automobilindustrie getestet und für den zielgruppenspezifischen Einsatz konzipiert.
In Hochschulkooperationen und mit Partnerfirmen entstehen Blended-Learning Konzepte z. B. zum Fremdsprachentraining.
Ab den 2000er Jahren betreibt AnkerCBT in Kooperation mit Partnern den Aufbau und die redaktionelle Pflege neu geschaffener Unternehmensportale in Ablöse des Intranets.
Mittels Portaltechnologien aus Content- und Dokumentenmanagement werden aktuelle fachliche Inhalte ins Audi mynet migriert, Employee Self Services eingerichtet und die Elektronische Personalakte zur Integration in SAP erstellt.
Beim Relaunche zu Enterprise 2.0 testet AnkerCBT Social Collaboration Funktionalitäten, baut Wikis mit auf und unterstützt betreffende Fachbereiche in den Portaltechniken.
IT findet Einzug ins Fahrzeug: eMobility-Dienste werden auf einem Entwicklungsbackend getestet. AnkerCBT baut virtuelle Servertechnologien mit auf und administriert virtuelle Entwicklungsumgebungen – virtuelle Maschinen.
Auf dem Weg zum pilotierten Fahren führt AnkerCBT Erprobungen zur Car-2-X-Communication und Big Data-Erhebungen durch.
Sammeln, Auswerten, Aufbereiten und Analysieren von Mess- und Telemetriedaten zu Car 2-X-Communication – Ampelschaltung „Grüne Welle“ in Ingolstadt – und zum pilotierten Fahren auf dem Testfeld A9 gehören zu den Leistungen.
Aktuell liegen die Unternehmensschwerpunkte im Bereich Softwaretesting mit manuellem Testen, Testautomatisierung und übergeordnetem Testmanagement. Dabei setzen wir auf die Zertifizierung nach ISTQB-Standard.